Unsere Harfentaschen werden hergestellt von Sattler Norbert Kobler, in Schwabach.
Sie sind gut gepolstert, und trotzdem relativ leicht & wasserabweisend.
Die kleinen Harfentaschen sind mit Rucksackgurten ausgestattet.
Optional sind unsere Instrumente mit einem LED-Streifen, der unten am Hals eingelassen wird, erhältlich.
Praktisch zum Spielen, und macht sich gut auf der Bühne!
Beleuchtet auch Noten auf einem Notenständer mit.
Praktische Tonabnehmer zum Stimmen mit dem Handy.
Per Klinkenkabel mit dem Handy verbinden, Stimm-App öffnen, und los gehts.
Jederzeit bei uns erhältlich.
Preis 5€
Kleine Ledertaschen für eure Stimmschlüssel,
hergestellt von Sattler Norbert Kobler, in Schwabach.
Preis 22€
Gerne beraten wir euch bezüglich verschiedener Tonabnehmer-systeme in unterschiedlichen Preisklassen.
Wir haben Staub-Hüllen für eure Harfen hier - verschiedene Stoffe verfügbar!
Bei interesse schreibt uns gern eine e-Mail und wir schicken euch Bilder von den verfügbaren Stoffen zu! Preis: 39€
Dusty Strings bietet eine Reihe an abgestimmten Tonabnehmern für ihre Harfen an.
Eine nachträgliche Installation ist möglich, gerne beraten wir euch hierzu.
Praktische Hand-Wärmer zum Harfe-Spielen.
Erhältlich in folgenden Farben:
Aqua, Pistachio, Camel, Red, Black, Brown
Preis: 23€
Reinigungsöl zum Wiederauffrischen eurer Dusty-Harfen, und entfernen von angelagertem Schmutz.
ca. 240ml
Preis: 18€
Eine einfache Lösung, um sich das Leben leichter zu machen, wenn man Schwierigkeiten mit dem Saitenknoten hat.
Preis: 14€ / 12St.
Ein "Tibet-Almond-Stick" , der Kratzer aus euren Harfen weniger Sichtbar macht, und eure Harfe wieder jünger aussehen lässt.
Dusty Strings empfiehlt dies nur für nicht-bunt/schwarz lackierte Harfen. Preis: 39€
Farbige Markierungen für die Loveland-Klappen.
Erhältlich als Caps (auf Bild zu sehen) oder auch als Colour-Rings.
Lever Caps: 21€
Color-Rings: 12€
Wenn ihr eine Saite für eure Harfe bestellen möchtet, schreibt uns bitte eine e-Mail an:
info@artefakt-musik.de
Einfach Modell, Saitennummer und Ton nennen, die Saiten werden dann i.d.R innerhalb von 2-3 Werktagen versandt, und kommen mit Rechnung per Post zu euch.
Bitte auch Namen und aktuelle Adresse dazuschreiben!
Saitennummer = Die höchste (kürzeste) Saite ist die Nr. 1
Saite gerissen?
Keine Panik, das ist bei Harfen ganz normal - Harfensaiten haben keine bestimmte Lebensdauer.
Harfensaiten können viele Jahre halten, es kann aber auch vorkommen, dass nach ein paar Wochen schon etwas reißt.
Anleitung Diskantsaiten ersetzen
Der erste hier gezeigte Knoten ist der Klangwerkstatt-Knoten von André Schubert, und ist geeignet für Saiten bis 1mm Stärke, danach wird es schwieriger, ihn zu Knüpfen,
Der Zweite gezeigte Knoten ist der traditionelle "Schmetterlingsknoten", der sich auch für dickere / steifere Saiten eignet.
Zuerst fädelt man die neue Saite von Außen in das Loch in der Klangdecke, und angelt sich das Saitenende im Inneren des Korpus und zieht es soweit heraus, daß man (siehe nächstes Bild) einen einfachen Knoten ans Ende der Saite knoten kann. Das Ende soll nur einige Millimeter lang sein.
Hinter den ersten Knoten einen zweiten Knoten machen, nicht ganz zuziehen.
Durch den ersten Knoten
ein Querstück schieben, und festziehen.
geeignet sind hier ein Stück Wäscheleine, ein Stück dickerer Saitenrest, ein Kupferdraht, ein Holzdübel, etc.
Danach zieht man die Saite von Außen fest an, sodass sich der Knoten zuzieht, Wäscheleine als Querstück hat den Vorteil, daß es nicht so leicht herausfällt beim Anziehen.
Der traditionelle Schmetterlingsknoten beginnt auch mit einem einfachen Knoten, allerdings lässt man das Saitenende nach dem Knoten ca. 2 Fingerbreit stehen:
dieses kürzere Saitenende fädelt man einmal durch den zuvor gemachten Knoten.
Das verbleibende kürzere Saitenende steckt man nochmal durch den zuerst gemachten Knoten
Ebenfalls durch den zuerst gemachten Knoten wird ein Querstück mit eingeknüpft.
Alles gut festziehen.
Weiter geht es mit dem Auffädeln auf den Wirbel.
Zunächst das Wirbelloch senkrecht stellen und die Saite durch das Wirbelloch ziehen.
Die Saite um eine Oktave auslenken, so locker muss die Saite beim Beginn des Aufwickelns sein.
Alternative Messmethode:
3 Finger breit über dem Wirbel sollte die Saite länger gelassen werden. Der Beginn des Aufwickelns ist die Stelle, an der hier im Bild der Daumen liegt.
Die Saite einfädeln, und den Wirbel mit dem Stimmschlüssel eine Viertel-Umdrehung drehen (In der Richtung, in der man die Saite höher stimmt).
Die Saite beginnt sich nun um den Wirbel aufzuwickeln. Bevor sie das tut, führt man das kurze Saitenende von hinten nach vorne zum Betrachter, unter der sich aufwickelnden Saite durch.
so wird die Saite geklemmt, und kann beim Hochstimmen nicht durchrutschen.
Darauf achten, daß sich die Saite zum Hals hin aufwickelt. Das ist wichtig, da dadurch eine Zugkraft entsteht, die den Wirbel festzieht.
Die umsponnen Saiten haben am Ende ein sogenanntes "Ball-End" - sozusagen ein bereits fertigen Knopf, der ein Durchrutschen der Saite verhindert. Daher werden die Bass-Saiten durch den Korpus durch das Loch in der Decke nach draußen gefädelt.
Bei artefakt Harfen sind die Löcher im Inneren Saitenbalken mit einer Senkung versehen, die das Einfädeln erleichtert.
Man geht nun gleich wie im zweiten Abschnitt vor, achtet aber darauf, daß die Saite beim ersten Aufwickeln auf den Wirbel keinen Knick erfährt - bitte das Video beachten !
Hier ein Anleitungs - Video, das auf zwei wichtige Zusammenhänge hinweist. Bei Nichtbeachtung kann die Saite bereits beim Aufziehen beschädigt werden, und reißen.
Die Halbtonmechaniken der Harfen müssen immer mal wieder kontrolliert und reguliert werden, damit diese wieder einen perfekten Halbton erzeugen.
Wir empfehlen die erste Regulierung nach etwa einem Jahr.
Für Regulierungen schreibt uns gerne eine E-Mail, wir brauchen dafür ca. 30-60min.
Die Camac-Mechaniken könnt ihr auch relativ einfach selbst regulieren.
Das benötigte Werkzeugset könnt ihr bei uns erwerben,
man findet aber auch alles was man braucht im Baumarkt.
Hier findet ihr eine PDF-Anleitung, wie man Camac Klappen selbst regulieren kann.
PDF-AnleitungIhr habt eine kleine Harfe, und seid euch nicht sicher, wie ihr diese spielen sollt?
Hier unsere Vorschläge!
Unsere kleineren Modelle statten wir seit 2021 mit anschraubbaren Füßen aus!
Für Harfen mittlerer Größe empfiehlt sich eine Klangkiste -
die Harfe kommt auf gute Spielhöhe & der Klang wird durch die Kiste verstärkt!
Eine von Barbara Bothe entwickelte Technik, um kleine Harfen zu spielen,
man wickelt einen Schal von etwa 1,70m Länge wie unten gezeigt um seine Beine,
und kann dann entspannt seine Harfe reinstellen und losspielen!
Schwabach ist als Goldschlägerstadt bekannt -
wir bieten auch Blattvergoldungen für eure Harfen an!
Wir stellen eine Auswahl an Designs & Mustern zur Verfügung, gerne können wir auch gemeinsam personalisierte Ideen erarbeiten!
Die Harfe steht durch den hohen Saitenzug von 400 - 700kg (je nach Instrument) unter einer hohen Belastung, und es kommt über die Jahre zu einer Durchbiegung der Bauteile und dadurch zu einer Verkürzung der ursprünglichen Mensuren (Saitenlängen).
Da die Halbtonschritte, die die Klappen beim Einlegen erzeugen, beim Neuinstrument auf eine bestimmte Mensur eingestellt wurden, werden diese nach ca. 1 Jahr nicht mehr stimmen. Der Korpus biegt sich leicht durch, ebenso die Decke und so verkürzen sich die Abstände vom Stegstift zur Klangdecke. Auch die Saiten dehnen sich weiter, und werden über die Zeit dünner, was sich ebenfalls auf den Halbtonschritt auswirkt, den die Klappe erzeugt.
Man kann den Zustand des eigenen Instruments auch mit einem Stimmgerät selbst überprüfen:
Alle Töne blitzsauber stimmen, sodass beispielsweise ein C auf dem Stimmgerät als perfektes C angezeigt wird. Dann Klappen einlegen: zeigt das Stimmgerät nirgends eine Abweichung, muss auch nichts reguliert werden.
Meist sind nach einem Jahr - v.a. im Tenorbereich - die Halbtonschritte leicht zu groß, also der Ton bei eingelegter Klappte etwas zu hoch. So kommt es, daß man die Harfe sauber auf ES-Dur gestimmt hat, und nach Einlegen der Klappen auf eine andere Tonart das Instrument wieder verstimmt klingt. Ein Regulieren ist immer dann notwendig, wenn solche Abweichungen mehr als 2-3 Cent betragen (1 Cent = 1/100 Halbton).
Diese Abweichung kann beispielsweise mit einem Stimmgerät mit Cent-Anzeige, oder mit Apps, die das anzeigen können, überprüft werden.
Beim Überprüfen müssen alle anderen Saiten, außer der, die man testet, abgedämpft werden.
Wir haben eine PDF Anleitung hier zum Download. Lesen sie diese komplett durch. Wenn Sie es sich danach zutrauen, können Sie es wagen !
Saiten sind bei der Harfe nahe an Ihre Auslastungsgrenze gebracht, d.h. die Bruchbelastung ist höher als zB. bei der Gitarre. Das ist instrumentenspezifisch und bei allen Harfen so. Bei Harfen mit höherer Spannung reißt mehr, als bei leichtbesaiteten Harfen, bei Harfen mit längeren Saiten ebenso.
Die unterschiedlichen Saitenmaterialien reißen auch unterschiedlich leicht. Mit Abstand am stabilsten ist Nylon. Darm und Carbon reißen häufiger.
Im Durchschnitt reißen 1-2 Saiten / Jahr bei Nylonbesaitungen, 2-4 bei Darm oder carbonbesaiteten Harfen. Dabei lässt es leider nicht vorhersagen, welche.
Meist kann man als Spieler nichts dafür. Saiten reißen einfach durch Ihre Auslastung, daran muss man sich als Harfenspieler/in gewöhnen.
Wenn die Harfe jederzeit einsatzbereit sein muss (Auftritte und Workshops), muss ich einen Ersatzsaitensatz immer dabei haben. Es ist beim Spielen schwer zu kompensieren, wenn eine Saite fehlt.
Wenn ich 3-4 Tage auf eine Ersatzsaite warten kann, brauche ich keinen Esatzsaiten-Satz.
Für die folgenden Modelle halten wir immer Ersatzsaiten vorrätig:
Für ältere Modelle, Sondermodelle, sowie für Sonder-Besaitungen, die wir für Euch außerhalb der Modellreihe berechnet haben, empfehlen wir, selbst Ersatzsaiten auf Lager zu halten, da eine Bestellung von umsponnen Saiten 4-6 Wochen dauern kann.
Die Diskantsaiten eigentlich nicht. Die Bass-Saiten klingen aus verschiedenen Gründen nach ca. 5 Jahren belegter, dumpfer, nicht mehr so rein, und weniger obertonreich. Das Stimmgerät tut sich schwerer den Ton zu erkennen. Hier tut man sich selbst einen Gefallen, wenn man die Bass-Saiten nach einigen Jahren austauscht.
Anders als zB. Gitarrensaiten sind Harfensaiten keine "Massenware", sondern werden für eine bestimmte Harfe angefertigt. Alle unsere Modelle haben unterschiedliche Saitensätze, die direkt für das jeweilige Modell gesponnen werden.
Unsere Traum-Bestellung sieht so aus:
Ihr schreibt uns eine E-
mail (bitte nicht anrufen wegen Saitenbestellungen, keine Whatsapp, keine Facebook-Nachricht)
mit folgenden Infos:
Fehlende Informationen, oder andere Angaben verursachen uns zusätzliche Arbeit.
Wenn Ihr eine Harfe mit Sonder-Besaitung habt, d.h. wir für Euch etwas außerhalb der Modellreihe berechnet haben, tragt bitte selbst Verantwortung mit, und seht in euerer Saitenliste die Angaben nach und schreibt sie zur Bestellung dazu.
Wir versenden die Saiten so schnell wie möglich, mit beiliegender Rechnung, eine Vorab-überweisung brauchen wir nicht. Wir gehen aber - auch wenn es Euch eilt - kein zweites Mal zum Briefkasten :-) Die Post geht bei uns am Vormittag raus.
Kommt drauf an.... Bitte sieh in dem Saitenplan nach, den ihr zu eurer Harfe bekommen habt - sollten hier die Diskantsaiten gleiche Durchmesser haben, könnt ihr sie (bei gleichem Saitenmaterial !) natürlich verwenden.
Die Bass-Saiten einer Harfe passen mit hoher Wahrscheinlichkeit nie zu einer anderen Harfe.
Wichtig: Die Spannung darf insgesamt nicht erhöht werden, d.h. es dürfen nur die Durchmesser aufgezogen werden, die im Original Saitenplan zur Harfe gelistet sind. Die Gefahr einer Überlastung des Instruments durch eine zu hohe Spannung besteht.
Das geht meist schon und muss berechnet werden.
Es zieht ein Regulieren der Halbtonklappen zwingend nach sich.
Kann man so nicht sagen. Es gibt zwar einen kritischeren Bereich ab der zweigestrichenen Oktave aufwärts, wo tendenziell etwas mehr reißt, das kommt aber auch auf das Modell, bzw. Spannung und Saitenlängen an. Bei Harfen mit kürzeren Saiten und weniger Spannung reißt tendenziell weniger als bei Harfen mit hoher Saitenspannung und längeren Mensuren.
Manche kommen daher auf die Idee, sich nur diesen kritischen Bereich als Ersatzsaiten zuzulegen. Wir halten das für keine so gute Idee. Denn es ist trotzdem nicht ausgeschlossen, daß eine andere Saite im Bass oder Tenor reißt. Unser Rat ist im Abschnitt "brauche ich Ersatzsaiten" ? beschrieben.
Ja. Nylon ist das stabilste Material, dann Darm (bis auf die 3-gestrichene Oktave, die sollte man nicht in Darm ausführen), dann Carbon.
Immer wieder hört man die Meinung, daß die Stahlsaiten einer Harfe nie reißen würden. Auf unseren Harfen haben die Baßsaiten - anders als bei Camac oder Salvi, oder auch der Crescendo und der Ravenna von Dusty Strings - keinen Stahlkern als Seele. Unsere Bass-Saiten haben einen Kern aus Nylon-Filament mit einer Metall-umspinnung.
Diese Art der Bass-Saiten verwenden wir aus klanglichen Gründen, und nehmen in Kauf, daß diese auch einmal reißen können.
Der Knoten soll verhindern, daß die Saite sich in das Loch in der Klangdecke eingräbt, und darin steckenbleibt, oder gar durchrutscht. Dazu bindet man auch ein kleines Quer-Stück mit in den Knoten ein. Wenn ein anderer Knoten auch so gut hält, die Saite verdickt, und ein Querstück mit aufnimmt, darf es auch ein anderer Knoten sein ! Wichtig ist, dass die Knotenenden nicht auf der Decke zu liegen kommen, das könnte ein Schnarren verursachen. Daher die Enden kurzhalten, bzw. nach dem Knoten kürzen.
Hier
geht es zur Anleitung wie man den Saitenknoten knüpft.
Die Wirbel sind konisch, d.h. auf der Seite, an der der Stimmschlüssel aufgesteckt wird, sind die Wirbel dicker, auf der andereen Seite, wo die Saite läuft sind sie dünner. Wirbel können sich beim Stimmen lockern, oder auch wenn die Saite falsch aufgezogen ist.
Man kann die Wirbel der Basssaiten etwas fester einstellen, und die im Diskant etwas lockerer, dann geht das Stimmen im Diskant leichter. Sollte sich ein Wirbel gelockert haben, einfach mit einer Hand am Hals gegenhalten, und mit der anderen den Wirbel mit dem Stimmschlüssel In Richtung Klappen / Saiten DREHEN UND DRÜCKEN. Nicht mit dem Hammer einschlagen.
Das ist nicht notwendig. Unsere Harfen sind mit einem Bio-zertifizierten lebensmittelgeigneten Hartöl behandelt, das einen Schutz des Holzes bietet. Sollten durch jahrelanges Spielen seitlich am Korpus, oder auf der Decke graue Schleier, Ablagerungen entstanden sein, kann man diese wieder entfernen. Ein geeignetes Produkt ist das Reinigungsset der Firma Adler.
Es kann auch vorkommen, daß die Harfe zB. im feuchten Gras stand, und dadurch, oder auch durch Regentropfen rauhe Stellen aufweist. Das sind die Holzfasern, die sich durch ein Aufquellen aufstellen. Diese kann man sehr leicht mit einer Schleifwolle (Stahlwolle Typ „0000“) glätten.Danach kann man - falls nötig - wieder mit einem geeigneten Öl die Oberfläche nachbehandeln. Ein einfach zu handhabendes Öl ist hier Mandelöl. Hartöle empfehlen wir nicht selbst anzuwenden, da die Handhabung geübt sein will, und gewisse Risiken birgt (zB. Entzündungsgefahr, Harfe bleibt klebrig).
Gegen ein Abwischen der Saiten mit einem feuchten Desinfektionstuch spricht nichts. Evtl. wird dadurch bei manchen Saitentypen die Farbe der Saiten angelöst und verschwindet. Es ist auch möglich, daß Nylonsaiten dadurch angelöst werden und evtl. anfälliger fürs Reißen werden. Wir haben das ausprobiert, und konnten durch mehrfaches Abwischen keine Schädigungen an der Saite feststellen.
Ein besserer Weg, finden wir, ist eine gründliche Desinfektion der Hände der Spieler vor dem Spielen.
Ja, es gibt unglaublich viele Lösungen und Angebote dazu, die sehr stark von der gewünschten Anwendung und Erwartung abhängen. Wir beraten hier gerne.
Alle aufgeführten Harfen führen wir als Standardmodelle und entwickeln diese kontinuierlich weiter. Ältere Versionen bieten wir nicht mehr an. Unsere erfolgreichen chromatischen Harfen können gerne auf Anfrage gebaut werden ! Für andere Modelle / Sonderanfertigungen / verrückte Ideen bitte gerne anfragen.
Es gibt einige Dutzend Gründe, woran das liegen kann.
Den vorliegenden Grund zu finden kann etwas Zeit und Mühe kosten, da die Ursache oft schwer lokalisierbar ist.
Hier eine Checkliste:
Schnarrt eine Saite bei eingelegter Klappe?
Hier könnte der Durchmesser der Saite für die jeweilige Klappe zu klein sein. Saiten werden über die Jahre bis zu 10% dünner, vielleicht reicht der Druck der Klappe auf die Saite nicht mehr aus, und sie bewegt sich zwischen den Andruckröllchen?
Manche der Halbtonklappen von Camac haben weiße Röllchen auf den Andruckstiften. Diese brechen manchmal durch und gehen dan verloren. Ersatz könnt ihr bei uns bestellen.
Schnarrt eine Saite bei nicht-eingelegter Klappe ?
Evtl. berührt die Saite beim Schwingen den vorderen Andruckstift, oder das hintere Andruckröllchen der Klappe? Idealerweise verläuft die Saite mittig zwischen beiden. Hier das PDF
für Abhilfe durchlesen.
Eine umsponnene Bass-Saite gibt ein metallisches Nebengeräusch von sich.
eine mögliche Ursache kann sein, dass die Metallumspinnung
der Saite an der Metallöse in der Decke vibriert. Abhilfe schafft
hier eine Fadenumwicklung der Saite.
andere mögliche Ursachen für ein Schnarrgeräusch:
Als generelle Regel: wo es Menschen gut geht, nimmt auch eine Harfe keinen Schaden.
Man sollte niemals die Harfe in einem geparkten Auto in der Sonne lassen. Der Leim wird bei 50-60 Grad weicher, und die Leimverbindungen können unter dem Saitenzug von 400-700kg geschwächt werden. Ein hieraus resultierender Schaden kann sofort oder auch erst viel später entstehen.
Durch Kälte entstehen an den Instrumenten keine Schäden, leichte Minustemperaturen stellen kein Problem dar.
Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60% liegen. Ein Unterschreiten dieser Luftfeuchte kann zu Schwindungsrissen zB. in der Klangdecke führen. Eine dauerhaft zu hohe Luftfeuchte hat zur Folge, daß das Holz (messbar!) größer wird, und so alle Verbindungen unter zu viel Belastung stehen.
Ein Hygrometer ist eine sinnvolle Anschaffung, um die Luftfeuchte im Blick zu behalten, und ggf. Maßnahmen zu ergreifen, v.a. im Winter, wenn die Heizungsluft sehr trocken ist.